Bildungskarenz als Zeit für eine Weiterbildung nutzen
Konzentrieren Sie sich voll auf Ihre Weiterbildung – danach steigen Sie einfach wieder in Ihren Beruf ein. Unsere MBA Fernstudienprogramme, digitalen Hochschulzertifikate und Universitätszertifikate sind für eine Bildungskarenz geeignet. Mit der Bildungskarenz können Sie sich von Ihrem Job freistellen lassen und diese Zeit für eine Weiterbildung nutzen.

Romy Wohlfahrt
Studienberaterin
„Unsere digitalen Weiterbildungsprogramme sind für Bildungskarenz geeignet und können gänzlich ohne Präsenz absolviert werden“
Was ist eine Bildungskarenz?
Eine Bildungskarenz ist eine Freistellung von einem bestehenden Arbeitsverhältnis. Während dieser Freistellung wird eine Weiterbildungsmaßnahme seitens des Arbeitnehmers durchgeführt. Der Arbeitnehmer wird vom Arbeitgeber während der Weiterbildungszeit freigestellt – “karenziert”. Grundsätzlich haben Arbeitnehmer keinen rechtlichen Anspruch auf Bildungskarenz, diese kann aber zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart werden. Für die Zeit der Bildungskarenz bekommt der Arbeitnehmer kein Gehalt, unter bestimmten Voraussetzungen wird vom AMS aber ein Weiterbildungsgeld ausgezahlt. Eine Bildungskarenz dauert zwischen 2 und maximal 12 Monate.
Vorteile einer Bildungskarenz
- Ihr Arbeitsplatz bleibt Ihnen trotz Ihrer Weiterbildung erhalten – Sie steigen nach Beendigung der Weiterbildung einfach wieder ins Unternehmen ein
- Durch das Weiterbildungsgeld, das Sie beim AMS für die Zeit Ihrer Weiterbildung beantragen können, haben Sie weiterhin ein sicheres Einkommen
- Die Weiterbildung muss nicht zwingend in Österreich stattfinden – unsere flexiblen Weiterbildungen können Sie weltweit online absolvieren
- Ihr Unternehmen profitiert von Ihrer gesteigerten Qualifikation und Ihnen stehen weitere Karrieremöglichkeiten offen
- Sie sind kranken-, unfall- und pensionsversichert
- Sie können während Ihrer Bildungskarenz selbstständig oder unselbstständig geringfügig arbeiten
Bildungskarenz mit Weiterbildungsangeboten der ELG
Sowohl MBA Fernstudienprogramme, Hochschulzertifikate als auch Universitätszertifikate der E-Learning Group sind für eine Bildungskarenz geeignet.
Unsere Weiterbildungsangebote finden zu 100 % online statt und erfordern keine Präsenzeinheiten. Alle Lehrmaterialien werden digital zur Verfügung gestellt, sogar Prüfungen absolvieren Sie online – wann und wo Sie wollen. So können Sie sich während Ihrer Bildungskarenz bequem von zuhause aus weiterbilden. Bei einer Bildungskarenz profitieren Sie von einem Weiterbildungsgeld, einem gesicherten Arbeitsplatz sowie einer gesteigerten Qualifikation nach Abschluss Ihrer Weiterbildung.
In unserem Blogbeitrag zu Bildungskarenz finden Sie mehr Informationen.

Was zählt als Weiterbildung?
Bildungsmaßnahmen wie etwa Studien- und Schulabschlüsse, Kurse oder Lehrgänge mit beruflichem Bezug gelten als Weiterbildung. Diese können im In- oder Ausland absolviert werden.
Wann kann man eine Bildungskarenz beginnen?
Voraussetzung für eine Bildungskarenz ist eine mindestens seit 6 Monaten andauernde, ununterbrochene Beschäftigung beim gleichen Arbeitgeber. Der Arbeitgeber muss der Bildungskarenz zustimmen. Ihre Bildungskarenz von maximal 12 Monaten können Sie innerhalb von 4 Jahren konsumieren. Dabei können Sie entweder gleich die vollen 12 Monate am Stück als Bildungskarenz beantragen oder sie Nutzen Ihre Bildungskarenz in Teilstücken, die jeweils mindestens 2 Monate dauern müssen.
Wie wird die Bildungskarenz nachgewiesen?
Während Ihrer Bildungskarenz müssen Sie mit einer Bestätigung der Schulungseinrichtung nachweisen, dass Sie eine Weiterbildung von mindestens 20 Stunden pro Woche besuchen bzw. besuchen werden. Wenn Sie die Bildungskarenz für ein Studium nutzen möchten, dann müssen Sie nach jeweils 6 Monaten (also nach jedem Semester) nachweisen, dass Sie Prüfungen aus Pflicht- & Wahlfächern des Studiums im Ausmaß von 4 Semesterwochenstunden oder 8 ECTS-Punkten absolviert haben. Auch Nachweismöglichkeiten wie der erfolgreiche Studienabschluss, die abgelegte Diplomprüfung oder die Bestätigung, dass eine Abschlussarbeit demnächst positiv bewertet wird, sind möglich. Ohne Nachweis Ihrer Weiterbildungstätigkeiten kann Ihnen das vom AMS gewährte Weiterbildungsgeld entzogen werden.