Bis 16. Juni für ein MBA Fernstudium anmelden und 2.000 Euro sparen. Hier finden Sie alle Infos zur Aktion.

FAQ zum MBA Fernstudium

Die meistgestellten Fragen kompakt für Sie zusammengefasst

Infos vor Studienbeginn

Der MBA unterstützt Sie dabei, vielfältige Ziele zu erreichen:

  • Sie können ihr Wissen praxisnah vertiefen
  • Im Berufsleben eine neue Richtung anpeilen
  • Als Berufseinsteiger die eigene Karriere beschleunigen
  • Eine Führungsposition anstreben
  • Als Berufserfahrener neue Perspektiven kennenlernen
  • Persönlich weiterentwickeln
  • Unsere MBAs sind international anerkannt und führbar
  • Unsere MBAs werden von akkreditierten, staatlichen Fachhochschulen (FH des BFI Wien bzw. Brand University Hamburg) verliehen

Alle MBAs werden berufsbegleitend angeboten. Das e-learning bzw. das blended learning Format ermöglicht: Sie können lernen, wo und wann Sie wollen. Diese zeitliche und örtliche Flexibilität stellt sicher, dass sich der Lernaufwand für das Studium optimal an Ihre persönliche Situation anpasst. Selbst Prüfungstermine sind frei wählbar – somit haben Sie keinerlei Termindruck und können Studium, Beruf- und Privatleben bestmöglich miteinander in Einklang bringen.

  • Als Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen, häufig nach seiner englischsprachigen Bezeichnung European Credit Transfer and Accumulation System abgekürzt zu ECTS, bezeichnet man eine europaweite Einrichtung, die Hochschulbildung vergleichbar machen soll. Das ECTS kommt im Europäischen Hochschulraum zur Anwendung, dem sowohl die Länder der Europäischen Union als auch Nicht-EU-Länder angehören. Das europaweite System ist ein zentrales Instrument im Bologna-Prozess, der darauf abzielt, die nationalen Systeme besser aufeinander abzustimmen.
  • Grundsätzlich gibt es in Europa MBAs mit 60, 90 oder 120 ECTS.
  • Die MBAs der ELC E-Learning-Consulting GmbH in Kooperation mit der FH Burgenland weisen 60 ECTS Punkte auf.
  • Die MBAs der ELC E-Learning-Consulting GmbH in Kooperation mit der FH des BFI Wien weisen 90 ECTS Punkte auf.
  • 1 ECTS Punkt entspricht einem Workload (also Aufwand für Lesen, interaktive Übungen, Videos, Prüfungen, Hausarbeiten…) von 25 Stunden.

Gilt für alle MBAs in Kooperation mit der FH des BFI Wien (General Management, Digital Transformation, Gesundheitsmanagement & Digital Health, Digital Marketing & Data Management):

  • Grundsätzlich wäre es bei 90 ECTS möglich, in nur 18 Monaten mit dem Studium fertig zu sein. Die minimale Studiendauer beträgt daher 18 Monate. Diese Studiendauer ist auch einzuhalten. Dies bedeutet, Sie können die Prüfungen in einem Zeitraum unter 18 Monaten absolvieren, die Urkunde wird jedoch erst nach 18 Monaten verliehen.
  • Dieser Workload (90 ECTS mal 25 Stunden = 2.250 Stunden für das gesamte Studium) gilt jedoch für jemanden, der keinerlei Vorkenntnisse bzw. Berufserfahrung vorweist. Wenn Sie daher bereits Erfahrung bzw. Vorkenntnisse mitbringen, benötigen Sie entsprechend weniger Zeit für das jeweilige Modul.
  • Bei unseren berufsbegleitenden MBAs haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht in 18 Monaten fertig sein müssen, sondern den Workload je nach Zeitermessen „nach hinten“ verschieben können. Es entstehen keine Mehrkosten durch längere Studiendauer.
  • Die maximale Studiendauer beträgt 3,5 Jahre (42 Monate).
  • Eine verlängerte Studiendauer verursacht KEINE höheren Studiengebühren.

Eine Anrechnung von ECTS-Punkten ist bei MBA Programmen mit 90 ECTS Punkten oder mehr grundsätzlich möglich. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Auch im Fernstudium gelten Sie als “ganz normaler Student” und haben somit Anspruch auf einen Studentenausweis.

Bei Bedarf bitte um Anforderung per E-Mail:

Für MBAs in Kooperation mit der FH des BFI Wien: Irene.Mayr@fhvie.ac.at

Sie möchten die Features unserer Lernplattform kennenlernen und sich einen ersten Überblick verschaffen? Gerne können Sie kostenlos und unverbindlich einen Testzugang anfordern und in das Studium Ihrer Wahl hineinschnuppern – auch für Diplomlehrgänge und Zertifikate möglich.

Wenn Sie sich bezüglich der Zulassung nicht sicher sind, können Sie unserer Studienberatung Ihren CV (Lebenslauf) und Ihre Zeugnisse betreffend Ihrer höchsten Abschlüsse zuzusenden. Wir werden Ihre Unterlagen sodann umgehend an die Zulassungsstelle der Fachhochschule Burgenland bzw. and die Fachhochschule des BFI Wien senden und Ihnen nach Prüfung dieser Unterlagen baldigst ein Feedback geben.

Infos zu den Förderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie hier: https://fernstudium.study/finanzierung-und-foerderung/ 

Anmeldung und Studienablauf

Für Ihr MBA Fernstudium können Sie sich jederzeit hier anmelden.

Nachdem Sie sich verbindlich angemeldet haben, werden Ihre Unterlagen geprüft und Sie erhalten in nur wenigen Tagen eine Rückmeldung von uns. Bedeutet konkret: Wir senden Ihnen Ihren Zugang für den Online-Campus und heißen Sie als neuer MBA-Student herzlich willkommen!

Unsere MBAs sind als Fernstudium konzipiert und auf insgesamt 18 Monate (FH des BFI Wien) ausgelegt. Sie teilen sich das Studium frei ein – auch bei längerer Studiendauer entstehen keinerlei Mehrkosten.

Praxisorientierte E-Learning-Module bilden die Wissensgrundlage. Die Module bestehen jeweils aus mehreren Lehrveranstaltungsprüfungen (FH des BFI Wien) sowie einer Hausarbeit.

Sämtliche Prüfungen und Leistungsnachweise können online und von zu Hause aus absolviert werden. Für Modul- bzw. Lehrveranstaltungsprüfungen gibt es keine eigenen Prüfungstermine – Sie bestimmen selbst, wann Sie zur Prüfung antreten wollen.

Ihr Wissen vertiefen Sie in den zahlreichen Case Studies und interaktiven Übungsbeispielen, allesamt aufbereitet von renommierten Autoren und Lektoren aus der Praxis. Diese Lernfortschrittsüberprüfungen können Studierende so oft wie sie möchten durchführen. Zusätzlich bietet der Online Campus neben den Skripten eine Reihe an Lernvideos, Case Studies und interaktiven Übungsbeispielen, welche Ihr Wissen nachhaltig festigen. Der Campus kommt dabei direkt zu Ihnen: Unser Online Campus ist über alle denkbaren stationären und mobilen Endgeräte abrufbar – sogar via App.

Ihr MBA Fernstudium schließen Sie mit einer Masterarbeit ab. Hier profitieren Sie von Ihrem persönlichen Betreuer.

Auch im Fernstudium sollen unsere Studierenden den Kontakt zu Kommilitonen nicht missen. Möglich gemacht wird dies beispielsweise durch unsere MBA-Facebook-Gruppe “MBA Fernstudium / E-Learning Group”. Dort haben Sie die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und als Student Informationen aus erster Hand zu bekommen. Auch die Teilnahme an WhatsApp-Gruppen und Get-Togethers wird dadurch ermöglicht.

Eine Studienunterbrechung kann bis zu einem Jahr in Anspruch genommen werden. Bei einer Studienunterbrechung verlängert sich die Studienzeit automatisch. Es ist jedoch nicht möglich Studienunterbrechung rückwirkend zu beantragen.  Eine Studienunterbrechung kann höchstens 1 Mal aufgesplittet werden – z. B. 6 Monate und zu einem späteren Zeitpunkt erneut 6 Monate. Da während der Studienpause keine Prüfungen absolviert werden können, wird die Lernplattform deaktiviert. Sie haben jedoch die Möglichkeit sich die Skripten herunterzuladen, um im offline Format lernen zu können. Ein Wiedereinstieg ist auch vor der geplanten Zeit möglich. Bei Interesse können Sie sich gerne an unsere Studienberatung wenden, die Ihnen den entsprechenden Antrag für Studienunterbrechung zusenden werden. Bitte beachten Sie, dass eine Begründung anzugeben ist, die aufgrund von privaten, beruflichen oder gesundheitlichen Gründen erfolgen kann. Eine Genehmigung der Studienunterbrechung erfolgt über die FH des BFI Wien.

Leistungsnachweise und Abschlussarbeit

Prüfungen können Sie zeitlich und örtlich flexibel genau dann abhalten, wenn es am besten in Ihren Zeitplan passt – von Zuhause aus, ohne Vorankündigung.

Genauere Informationen zu den digitalen Klausuren finden Sie hier.

Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom sowie ein Abschlusszeugnis mit allen Noten der einzelnen Module und der Masterarbeit. Sollten Sie zwischendurch einen Erfolgsnachweis benötigen, fordern Sie diesen bitte per E-Mail an:

Für MBAs in Kooperation mit der FH des BFI Wien: Irene.Mayr@fhvie.ac.at

Bei Online-Klausuren: Sofort nach Beendigung des Tests.

Beurteilung der Seminar- bzw. Projektarbeiten (Abgabe der Arbeit per Mail): Innerhalb von ca. 2 Wochen, in der Regel auch schneller.

Am Ende des MBA-Studiums steht eine wissenschaftliche Masterarbeit. Informationen über den Umfang, die Form, sowie Formatvorlagen und die Beurteilungskriterien finden Sie auf der Lernplattform direkt im Kurs der Masterarbeit. Die Themenwahl wird im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten“ behandelt.

Die Abschlussprüfung wird online durchgeführt (PC und Webcam mit Mikrophon erforderlich) und dauert 45 Minuten. Der Inhalt setzt sich grundsätzlich aus einer Prüfung über Ihre Masterarbeit sowie Inhalten aus den vorangegangenen Modulen voraus.

Nach Beendigung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom sowie ein Abschlusszeugnis mit allen Noten der einzelnen Lehrveranstaltungen und der Masterarbeit von der Fachhochschule des BFI Wien bzw. der Fachhochschule Burgenland.

Jetzt unverbindlich informieren

Unser Team ist für Sie da. Kontaktieren Sie uns über das Formular und wir senden Ihnen gerne kostenfrei umfangreiches Informationsmaterial zum Fernstudium zu. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Infomaterial anfordern

Starten Sie mit einer unverbindlichen Anfrage. Gerne senden wir Ihnen Infomaterial zu und beantworten Ihre Fragen zum berufsbegleitenden MBA Fernstudium sowie unseren vielen anderen flexiblen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Online MBA Infoabend

Nehmen Sie an unserem kostenlosen Online MBA Infoabend teil. Bei diesem erfahren Sie via Live-Webinar alles über das berufsbegleitende MBA Fernstudium – effizient, persönlich und bequem von zuhause aus.

MBA Fernstudium testen

Fordern Sie jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Testzugang für das MBA Fernstudium an. Dort machen Sie sich mit dem Aufbau der Lernplattform vertraut und tauchen in ausgewählte Inhalte des Studiums ein.

Zum Webinar anmelden
Testzugang anfordern
Infomaterial anfordern
E-Mail schreiben
WhatsApp schreiben
Anrufen