Bis 29.08. für MBA anmelden und 1.500 € sparen.
Pfeil links zum Blog

Die Zukunft der Arbeit mit generativer KI

Dr. Holger Schmidt, Redaktionsleiter für Digitalwirtschaft bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Lehrer für Digitale Transformation an der TU Darmstadt, beleuchtet die revolutionären Auswirkungen der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) auf unsere Wirtschaft und Arbeitswelt. Diese Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Produktivität erheblich zu steigern, sondern auch tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitslandschaft herbeizuführen.

Inhalt:

Public Live Lecture mit Dr. Holger Schmidt

Am 11. November 2024 fand die Public Live Lecture mit dem Digitalökonomen Dr. Holger Schmidt zum Thema „Generative KI als neue Basistechnologie – Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit“ statt. 📺 Die Aufzeichnung können Sie sich hier kostenlos ansehen – und die wichtigsten Erkenntnisse im Blog darunter nachlesen.

Tipp: “Für alle, die tiefer in die Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen möchten: In unserer YouTube-KI-Playlist finden Sie alle Live-Lecture-Videos rund um das Thema KI.

Video-Aufzeichnung: Generative KI als neue Basistechnologie – Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit

Videoinhalte:

  • 00:00 Intro & Begrüßung
  • 01:42 Was kann generative KI?
  • 03:15 Agenda
  • 04:00 Generative KI – Durchbruch, auf den die KI (und die Ökonomie) 60 Jahre gewartet haben
  • 27:42 Digitale Geschäftsmodelle auf Basis der GenAI
  • 34:53 What’s next? KI-Agenten, KI-Roboter, KI-Autos
  • 45:58 Auswirkungen der GenAI auf die Arbeit
  • 01:00:40 Fragenrunde

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was kann generative KI?

Generative KI hat in den letzten zwei Jahren einen beeindruckenden technischen Fortschritt gemacht. Sie ermöglicht unter anderem:

  • Generierung von Wissen und Texten
  • Automatisierung von Excel- und PowerPoint-Aufgaben
  • Softwareprogrammierung und Problemlösungen
  • Interaktion mit Menschen und Maschinen

Schätzungen zufolge sind bis zu 60% der Jobs in hochentwickelten Ländern von dieser Technologie betroffen. Dabei ist der Einfluss in vielen Fällen positiv, da die Produktivität gesteigert und Arbeitsprozesse beschleunigt werden können.

Der Durchbruch, auf den die Ökonomie gewartet hat

Eric Prson, ein Stanford-Ökonom, bezeichnet generative KI als eine der größten Technologien zur Veränderung der Arbeitsweise. Sie hat das Potenzial, mit Technologien wie der Dampfmaschine oder Elektrizität gleichgezogen zu werden. Jedoch reicht es nicht aus, nur die Technologie zu besitzen; Unternehmen müssen auch ihre Geschäftsprozesse anpassen und ihre Mitarbeiter umschulen, um die Vorteile der generativen KI voll auszuschöpfen.

Digitale Geschäftsmodelle auf Basis der generativen KI

Die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle ist ein spannender Aspekt der generativen KI. Unternehmen beginnen, Dienstleistungen anzubieten, die besser oder günstiger sind als die bisherigen Angebote. Ein Beispiel ist die Suche, die durch KI-gestützte Antwortmaschinen revolutioniert wird, die direkt Antworten liefern, anstatt nur Links zu bieten.

Die Zukunft hält spannende Entwicklungen bereit, darunter:

  • KI-Agenten, die autonom Entscheidungen treffen können
  • Humanoide Roboter, die im Alltag assistieren
  • KI-gestützte Autos, die autonom fahren

Diese Technologien werden nicht über Nacht Realität, aber die Fortschritte sind vielversprechend.

Auswirkungen der generativen KI auf die Arbeit

Die Integration von generativer KI wird nicht zwangsläufig zu massiven Arbeitsplatzverlusten führen, sondern vielmehr die Art und Weise verändern, wie Menschen arbeiten. Viele Arbeitnehmer sehen in der KI ein Werkzeug, das ihre Produktivität steigern kann. Studien zeigen, dass Mitarbeiter, die KI nutzen, bis zu 40% produktiver arbeiten können.

Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten, generative KI effektiv zu integrieren. Dies erfordert:

  • Schulungen für Mitarbeiter
  • Zusammenarbeit mit Datenschutzbehörden
  • Einführung neuer Geschäftsmodelle

Die Unternehmen, die schnell handeln und KI erfolgreich implementieren, werden einen Wettbewerbsvorteil erlangen.

Bild mit KI erstellt

Fazit

Die Live Lecture mit Dr. Holger Schmidt hat eindrucksvoll gezeigt, dass generative KI weit mehr ist als ein technologischer Trend – sie ist ein zentraler Treiber für den Wandel in Wirtschaft und Arbeitswelt. Für Unternehmen eröffnet sie enorme Chancen, ihre Effizienz zu steigern, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig erfordert sie strategische Weitsicht: Geschäftsprozesse müssen angepasst, Mitarbeitende gezielt geschult und ethische wie regulatorische Rahmenbedingungen beachtet werden.

Wer die Mechanismen und Potenziale der generativen KI versteht, verschafft sich einen klaren Vorteil – in der strategischen Unternehmensführung ebenso wie in der eigenen beruflichen Entwicklung. Die Zukunft der Arbeit wird nicht nur von Technologie geprägt, sondern vor allem von den Menschen, die sie kompetent einsetzen. Jetzt ist der Moment, um dieses Wissen aufzubauen und aktiv mitzugestalten.

„Die Maschine nicht bedienen zu können halte ich für fahrlässig.“ – Dr. Holger Schmidt

Über Dr. Prof. Holger Schmidt

Mit dem Digitalwirtschafts-Experten Dr. Prof. Holger Schmidt sprach in dieser Live Lecture einer der profiliertesten Stimmen zur digitalen Transformation in Deutschland – ausgezeichnet als LinkedIn Top Voice. Er ist Redaktionsleiter Newsletter & Verticals bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und lehrt als Digital Economist an der TU Darmstadt. In seinen Keynotes und Kursen behandelt er die Schwerpunkte Künstliche Intelligenz, Plattformökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Sein wöchentlicher LinkedIn-Newsletter „Digitalwirtschaft“ erreicht bereits über 28.000 Abonnent:innen und liefert die wichtigsten Entwicklungen aus der digitalen Ökonomie – von innovativen Geschäftsmodellen bis zu den neuesten Trends in KI.

Tipp: Wer tiefer in die Themen digitale Wirtschaft, KI und Plattformökonomie eintauchen möchte, kann den Newsletter Digitalwirtschaft auf LinkedIn kostenlos abonnieren.


Aus der ELG Live Lecture mit Prof. Dr. Holger Schmidt

zum Linkedin Profil

zum Newsletter Digitalwirtschaft auf LinkedIn


Was sind die Public Live Lectures?

Die Public Live Lectures der E-Learning Group bieten praxisnahe Einblicke zu aktuellen Themen, die Wirtschaft und Gesellschaft bewegen – live, kostenlos und mit Raum für Ihre Fragen. Sie richten sich an alle, die sich beruflich und persönlich am Puls der Zeit weiterentwickeln möchten, und sind besonders für MBA-Studierende wertvoll. ➜ Nächste Termine entdecken

Pfeil links zum Blog
Online MBA InfowebinarRückruf zum WunschterminBeratungstermin buchenWhatsApp schreibenE-Mail sendenAnrufenLive Chat
InfomaterialBeratung