Bis 16. Juni für ein MBA Fernstudium anmelden und 2.000 Euro sparen. Hier finden Sie alle Infos zur Aktion.

Vom Fachwirt direkt zum Master

Machen Sie als Fachwirt den MBA bei uns – ohne den Betriebswirt abschließen zu müssen  

Vom Fachwirt direkt zum Master

Starten Sie jetzt als Fachwirt den MBA bei uns – ohne den Betriebswirt abschließen zu müssen  

Student Absolvent mit Zertifikat Doktorhut Master

Ein Fachwirt ist eine höhere kaufmännische Berufsausbildungsqualifikation. Bei uns können Sie als Fachwirt (IHK, HWK, VWA und weitere) mit Berufserfahrung direkt in das MBA Fernstudium einsteigen!

Achtung: Einige MBA Programme laufen per 30. September 2023 aus!

Nutzen Sie jetzt noch die Möglichkeit, Ihr MBA Fernstudium zu den derzeit noch einfacheren Zulassungskriterien zu starten. Anmeldung und Studienstart müssen bis spätestens 30. September 2023 erfolgen. Ab Oktober 2023 werden die Zulassungskriterien für den MBA deutlich strenger!

Alle Infos zur Gesetzesnovelle finden Sie hier

Ihr Karriere-Turbo: MBA-Abschluss nach Fachwirt

Mit einer Fachwirt-Ausbildung und Berufserfahrung können Sie ein international anerkanntes MBA Fernstudium antreten! Mit uns absolvieren Sie Ihren Master of Business Administration (MBA) 100% online und berufsbegleitend.

Als Fachwirt öffnet Ihnen der MBA-Titel neue berufliche Türen. Viele der mittlerweile über 500 Absolventinnen und Absolventen eines MBA Studiums nach Fachwirt-Ausbildung steigen direkt ins mittlere oder obere Management auf. Alumni berichten zudem von hoher Arbeitsplatzsicherheit und in der Regel mehr Gehalt.

Wichtig zu beachten ist zudem, dass der von Ihnen absolvierte Expertenlehrgang / Fachwirt dem DQR 6 entsprechen muss. Der DQR (Deutsche Qualifikationsrahmen) wurde eingeführt, um das deutsche Bildungssystem transparenter zu machen. Er ordnet die Qualifikationen der verschiedenen Bildungsbereiche acht unterschiedlichen Niveaus zu.

Sie möchten überprüfen, ob Ihr Expertenlehrgang dem DQR 6 entspricht? Nutzen Sie die Qualifikationssuche des DQR!

DQR Niveau 6

Niveau 6 beschreibt Kompetenzen die zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet.

Wählen Sie das für Sie passende MBA Fernstudium

Starten Sie eines der folgenden MBA Programme mit einem abgeschlossenen Fachwirt und 5 Jahre Berufserfahrung:

Starten Sie eines der folgenden MBA Programme mit einem abgeschlossenen Fachwirt und 1 Jahr Berufserfahrung:

Wählen Sie das für Sie passende MBA Fernstudium

Starten Sie eines der folgenden MBA Programme mit einem abgeschlossenen Fachwirt und 5 Jahre Berufserfahrung:

Starten Sie eines der folgenden MBA Programme mit einem abgeschlossenen Fachwirt und 1 Jahr Berufserfahrung:

Ihre Vorteile durch ein berufsbegleitendes MBA Fernstudium

✔️ Keine Präsenz nötig: Sie müssen keinen einzigen Tag an einer Hochschule anwesend sein, um Ihr Studium zu absolvieren.

✔️ Volle Flexibilität: Sie lernen, wo und wann Sie wollen – einfach über PC, Tablet oder Smartphone.

✔️ Online-Prüfungen: Sie absolvieren alle Prüfungen online – ohne Terminvereinbarung oder Abgabefristen, wann und wo Sie wollen!

✔️ Keine Einschränkung bei Berufstätigkeit: Sie können dank der flexiblen Studiendauer Ihr Studium perfekt in Ihren Alltag integrieren.

✔️ Top-Praxistransfer: Sie lernen Skills, die Sie in Ihrem Job brauchen und können bei Hausarbeiten Herausforderungen aus Ihrem eigenen Unternehmen bearbeiten.

Jetzt unverbindlich anfragen

Nikolaus Wihlidal

Sie haben Fragen?

Ein Investment in das eigene Wissen verspricht die besten Zinsen. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei der Studienwahl.

E-Mail schreiben: studienberatung@e-learning-group.com

Rufen Sie uns an: +43 1 361 97 67 10

Wissenswertes rund um den Fachwirt / Betriebswirt

Unterschied zwischen dem Fachwirt, dem staatlich geprüften Betriebswirt und Betriebswirt IHK

Nach Ausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung stellen sich viele Arbeitnehmer die Frage, ob sie sich weiter qualifizieren sollen. Vor allem die Weiterbildung zum Betriebswirt ist sehr beliebt. Dabei sorgt es oft für Irritationen, dass es zwei unterschiedliche Abschlüsse gibt: den »Betriebswirt IHK« und den »Staatlich geprüften Betriebswirt«.

Beide Abschlüsse liegen auf unterschiedlichen Niveaus im Deutschen Qualifikationsrahmen. Der staatlich geprüfte Betriebswirt liegt auf dem Niveau 6 und ist einem Bachelor-Abschluss nach einem Studium gleichgestellt. Der Betriebswirt IHK liegt auf dem höheren Niveau 7 und ist dem Master-Abschluss gleichgestellt.

Die unterschiedliche Einstufung im Deutschen Qualifikationsrahmen ist darin begründet, dass für die Prüfung zum Betriebswirt IHK höhere Voraussetzungen erfüllt sein müssen als für die Prüfung zum staatlich geprüften Betriebswirt.

FAQ zu Fachwirt / Betriebswirt / geprüfter Betriebswirt

Der Fachwirt ist der Berufsabschluss nach einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung. Er wird als gleichwertig mit dem Meister-Titel angesehen und stellt den nächsten Karriereschritt für Fachkaufleute dar.

Die Aufstiegsfortbildung ist in allen klassischen Ausbildungsberufen möglich. Absolventen können im eigenen Unternehmen Führungspositionen bekleiden und ihre Gehaltsaussichten deutlich verbessern. Im späteren Berufsalltag des Fachwirts überschneiden sich die Aufgabenbereiche des funktionsorientierten Fachkaufmanns und des funktionsübergreifenden Betriebswirts.

In der Regel erfolgt die Fachwirt Weiterbildung nach einer kaufmännischen Ausbildung und einer mehrjährigen Berufspraxis innerhalb der jeweiligen Branche. Angeboten werden die Lehrgänge meist von privaten Bildungsträgern, die auf die staatlich anerkannte Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer vorbereiten. Die Inhalte der Abschlussprüfung teilen sich in einen wirtschaftsbezogenen und einen handlungsspezifischen Teil: So können Fachwirte auch später die Kombination aus theoretischem und berufspraktischem Wissen in ihr Unternehmen einbringen.

Mit dem Fachwirt Titel kann die berufliche Karriere in jeder Branche spürbar angekurbelt werden. Überall, wo eine kaufmännische Ausbildung erfolgt, ist grundsätzlich auch die Fachwirt Weiterbildung möglich. Somit sind die Karrierechancen für Fachwirte in sämtlichen Branchen und Wirtschaftszweigen ausgesprochen positiv.

Die Arbeitsorte hängen stark vom jeweiligen Berufszweig ab: Arbeitet der Steuerfachwirt klassischerweise in der Kanzlei des Steuerberaters und somit überwiegend am Schreibtisch, so sind beim Tourismus- oder Veranstaltungsfachwirt Außentermine und Reisen eher an der Tagesordnung.

Die Aufgaben der Fachwirte dehnen sich von der rein kaufmännischen Ebene auf die organisatorisch-planerische Ebene des Managements aus.

Hier 3 Beispiele für die Aufgabenbereiche von Fachwirten:

  • Der Tourismusfachwirt arbeitet im mittleren Management und übernimmt Führungsaufgaben im Bereich Marktforschung und Strategieplanung für den Tourismussektor.
  • Der Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen ist nicht mehr primär mit der Pflege des Patienten und im Schichtdienst beschäftigt, sondern eher in der Planung und Verwaltung von Pflegeeinrichtungen tätig.
  • Der Steuerfachwirt arbeitet als rechte Hand des Steuerberaters, hat Akteneinsicht und leitet seinerseits die Steuerfachangestellten.

Der Berufszweig des Betriebswirtes ist nach wie vor sehr beliebt. In dieser Position übernehmen Sie verantwortungsvolle kaufmännische Aufgaben. Da Sie sich für Führungsrollen im mittleren und oberen Management weiterbilden, arbeiten Sie in der Regel konzeptionell, strategisch sowie koordinierend und stehen je nach Einsatzgebiet in ständigem Kontakt mit den Geschäftsführern oder den Abteilungsleitern.

Der Betriebswirt ist kein geschützter Begriff in Deutschland. Daher gibt es zahlreiche Abschlüsse, die Sie sowohl auf dem akademischen als auch auf dem nicht-akademischen Weg erwerben können. Da nahezu jedes Unternehmen Betriebswirte in den unterschiedlichsten Abteilungen beschäftigt, ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften hoch.

Der geprüfte Betriebswirt ist derzeit die oberste Stufe des IHK-Aufstiegsfortbildungssystems. Die englische Bezeichnung des Titels ist Master Professional of Business Management.

Um eine Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt IHK zu absolvieren, sind weder Abitur noch Hochschulstudium nötig. Wer an der IHK-Prüfung teilnehmen möchte, muss jedoch folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Man muss die Fortbildungsprüfung zum Fachkaufmann, Fachwirt oder eine vergleichbare Prüfung erfolgreich abgelegt haben.
  • Man muss eine Berufsausbildung, eine staatlich anerkannte Prüfung an einer Fachschule und mindestens drei Jahre Berufspraxis vorweisen.
  • Man muss durch Zeugnisse belegen, dass man über die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten verfügt.

Eine Weiterbildung zum Betriebswirt erfolgt in 700 bis 800 Unterrichtsstunden und ist kostenpflichtig. Hinzu kommt eine Prüfungsgebühr für die abschließende Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Zum Webinar anmelden
Testzugang anfordern
Infomaterial anfordern
E-Mail schreiben
WhatsApp schreiben
Anrufen