Studienplan - MBA Projektmanagement - ohne Präsenz
Modulbezeichnung |
ECTS *) |
Prüfung/Leistungsnachweis |
Academic Research | 6 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
Projektmanagement | 8 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit, Webinar mit 30 Übungseinheiten |
Prozessmanagement | 6 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
Projektcontrolling & Businessplanning | 6 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
Risiko Management | 6 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
Strategic Management | 6 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
Economics | 4 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
BSC & MIS | 6 | 40% Multiple Choice Test, 60 % Hausarbeit |
Masterarbeit | 12 | Beurteilung Masterarbeit und Abschlussprüfung |
Summe | 60 |
Modul Projektmanagement:
Das Modul Projektmanagement inkludiert ein Webinar im Ausmaß von 30 Übungseinheiten, in welchem die TeilnehmerInnen von den Lektoren im Bereich Projektmanagement optimal auf dieses Thema praxisorientiert vorbereitet werden. Ebenso enthält dieses Seminar wichtigen Support für die Erstellung der Masterarbeit. Dieses Webinar wird Ihnen 6 Monate nach Ihrem Studienbeginn auf der e-learning Plattform freigeschalten, d.h. Sie können dieses Webinar sodann wann und wo Sie wollen abrufen.
Praxisorientierte Case Studies
Die Anwendung des erlernten Wissens wird durch mehrere Planungsspiele bzw. Case Studies aus der Praxis unterstützt. Diese Fallstudien durchlaufen den gesamten Lehrgang von der Erstellung von Businessplänen und Investitions- und Finanzentscheidungssystemen bis hin zu strategischen Planungsinstrumenten sowie praxisrelevanten Systemen im Bereich der Balanced Scorecard.
Durch Fallstudien wird ein unmittelbarer Bezug zu den Problemstellungen der täglichen Unternehmenspraxis hergestellt. Es wird mit anonymisierten Fallstudien existierender Unternehmen aus der Praxis gearbeitet. Diese werden vornehmlich in Microsoft Excel Schritt für Schritt aufgrund bestimmter Fragestellungen aufgebaut und gelöst. Die StudentInnen haben den Vorteil, dass – im Gegensatz zu Standardsoftwaresystemen – alle Verknüpfungen transparent und nachvollziehbar sind und daher den TeilnehmerInnenInnen auch zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
Diese Fallstudien sind in Form von Hausarbeiten (8 Stück) abzuliefern, sie umfassen jeweils einen Arbeitsumfang von rund 40 Stunden. Mit diesen Hausarbeiten können jeweils 30 Punkte (= 60%, von 50 Punkten) erzielt werden. Davon können 4 Punkte mit der Erfüllung von Kriterien wissenschaftlicher Arbeit erzielt werden und 4 Punkte mit der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit (Verständlichkeit, Präzision, Kürze, etc.); den Hausarbeiten ist immer ein „Executive Summary“ voranzustellen, in welchem auf maximal 2 Seiten die essentiellen Ergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst sind.
Qualität:
Zur Sicherung des hohen Qualitätsstandards werden die Lehrinhalte, die Lehrbeauftragten und die Lehrgangsadministration laufend durch die Studierenden hinsichtlich inhaltlicher Relevanz, Didaktik und Organisation evaluiert. Auf Basis der Evaluationsergebnisse werden von der Lehrgangsleitung entsprechende Maßnahmen abgeleitet. Die Qualitätssicherung ist in das Qualitätsmanagementsystem der FH Burgenland eingebunden.